Bei uns uffm Dorf mitten in der großen Stadt geht’s gemütlich zu. Aber einmal im Jahr wird der Friedenauer Dürerkiez zur Rennstrecke, da geht so richtig die Post ab, nämlich zum Sommerfest mit Seifenkistenrennen, Trödelmarkt, Musik und kulinarischen Spezialitäten. In drei unterschiedlichen Altersgruppen gehen Kinder in ihren selbstgebauten Rennhobeln an den Start, es gibt sogar richtige Siegerpokale für die jeweils drei Ersten. Aber natürlich ist für alle der Spaß das wichtigste!
In diesem Jahr ist es am 16. Juni wieder so weit: Um 14:00 Uhr geht’s los. Das Ganze ist eine Kiezinitiative, die vollkommen ohne öffentliche Gelder auskommt und schon deshalb unterstützenswert ist.
Kleiner Hinweis: Es gibt noch ein paar freie Trödelstände!
Weitere Informationen findet man unter: www.duererkiez.de oder über die Friedenauer Schreibstube.
Filmtipps für Anspruchsvolle
Hier geht’s zu meinen neuen Rezensionen auf www.programmkino.de:
http://www.programmkino.de/cms/links.php?link=1836
http://www.programmkino.de/cms/links.php?link=1837
Viel Spaß im Kino!
Schreibtipps aus der Schreibstube
Als Lektorin und Dozentin erlebe ich immer wieder, dass Menschen der Rechtschreibprüfung in MS-Word blind vertrauen. Kleiner Tipp: keine gute Idee! Die Fehlerquote ist zu hoch. „Macht nix, kein Problem“, rief letzte Woche eine Kursteilnehmerin. „Denn schließlich gibt’s die kostenlosen Rechtschreibprüfungen im Internet, zum Beispiel auf der Duden-Seite.“
Die kostenlose automatische Rechtschreibprüfung auf der Duden-Homepage dient gleichzeitig als Werbung für die Duden-Korrektur-Software. Vielleicht gibt es deshalb keinen Hinweis darauf, dass diese Prüfung nicht verlässlich ist bzw. sein kann. Denn: Viele Fehler können von einer automatischen Rechtschreibprüfung gar nicht erkannt werden.
Hier wird in der Duden-Rechtschreibprüfung lediglich das „wir“ als Grammatikfehler markiert, obwohl der Satz mehrere Fehler enthält. Ein Ergebnis, das zu denken gibt, nicht nur wegen der Heimlichtuerei des Onkels. – Die korrekte Schreibweise: Mein Onkel hat sich, ohne dass wir es ahnten, plötzlich verlobt.
Verantwortlich für dieses und andere Korrekturdesaster ist vor allem die Komplexität der deutschen Sprache. Nichts gegen die kostenlosen Angebote – denn ganz klar ist eine schlechte Rechtschreibprüfung im PC immer noch besser als gar keine – allerdings sollte man wissen, dass das Ergebnis nicht unbedingt ein fehlerfreier Text ist! Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, lässt seinen Text professionell Korrektur lesen. Das wird nach Aufwand bezahlt – je mehr Fehler und je mehr Text, desto höher die Kosten. Deshalb muss man meistens für den Kostenvoranschlag ein paar Probeseiten verschicken. Für alle, denen das zu teuer ist, habe ich einen kostenlosen Tipp: einfach kürzere Texte schreiben, am besten ohne Fehler!